Bücher
Schreibe einen Kommentar

Rezension: Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch

showcover

Ein neues Buch über EZ ist erschienen: Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven. Eine Einführung. Kurz zusammengefasst: Für einen ersten Überblick oder um altes Wissen aufzufrischen ist der Text bestens geeignet. Er ist gut geschrieben und enthält erstaunlich viele Details auf nur rund 150 Seiten. Wer allerdings schon ein wenig im Thema drin ist, findet hier wenig Neues.

Die Autoren Friedbert Ottacher und Thomas Vogel verfügen über langjährige Erfahrung in der österreichischen EZ. Vor diesem Hintergrund informieren sie fundiert über Geschichte und Praxis der EZ, erklären gängige Kritik und geben einen Ausblick auf die Zukunft. Grundsätzlich sind sie der EZ gegenüber positiv gestimmt – weswegen die im Titel erwähnte „Kritik“ auch (zu) milde ausfällt.

Kurz und knapp – dafür sehr aktuell

Für meinen Geschmack kommt die Diskussion der Historie der EZ ein wenig zu kurz (was die Autoren im Vorwort auch erwähnen). Gelungen dagegen finde ich die Darstellung der Akteure der EZ, die sich hier nicht nur auf die gängigen Organisationen bezieht, sondern ausführlich auch auf EntwicklungsexpertInnen und –helferinnen inklusive eines kritischen Blicks auf den Freiwilligentourismus.

Allerdings wäre ein tiefergehender Blick auch auf AkteurInnen in den Ländern des Südens wünschenswert; dies wird nur gestreift. Hier anschließend würde ich mir auch eine Diskussion der Rolle von „Kultur“, bzw. kultureller Unterschiede in der Interaktion von Akteuren von Entwicklung wünschen – meiner Ansicht nach eine zentrale Kategorie, deren Missachtung oder Nicht-Beachtung eine ganz wesentlicher Faktor vieler Probleme ist.

Ebenfalls gelungen ist die kurze aber runde Vorstellung relevanter aktueller Themen wie etwa Korruption, Prinzipien („Partizipation“, „Ownership“, etc.) oder die Vorstellung und Entkräftung gängiger Vorurteile gegenüber der EZ (z.B: „EZ hat in all den Jahren nichts gebracht“).

Nur moderate Kritik am „System EZ“

Die Autoren sind bei allen erwähnten Problemen der Überzeugung, dass die Erfolge der EZ überwiegen und das „System Entwicklungszusammenarbeit“ als solches auch zukünftig eine wichtige Rolle in der Welt spielen wird.

Interessant und zutreffend ihre Feststellung, dass die EZ ihre schärfsten KritikerInnen selbst hervorbringt und somit ein besonders großes Potenzial für Erneuerung und Reformen in sich birgt.

Da das Buch im Europäischen Jahr der Entwicklung erschienen ist, noch dazu dem Jahr, in dem die Millenniumsziele auslaufen, werden diese Ziele ebenfalls bewertet. Anders als viele andere Entwicklungsexperten ziehen Ottacher und Vogel hier eine überwiegend positive Bilanz.

Ein wesentlicher Punkt wird allerdings zu kurz abgehandelt: Die fehlende Politikkohärenz als Ursache wesentlicher Entwicklungshemmnisse (Agrarsubventionen behindern in vielen Ländern des Südens massiv die lokale Landwirtschaft). Hier hätte mehr Platz darauf verwendet werden können, solche systemischen Hindernisse offenzulegen. Denn wie die Autoren richtig schreiben, ist die EZ keine homogene Angelegenheit, sie existiert aber auch innerhalb einer sehr heterogenen Umfeldes, was sie zusätzlich behindert.

Fazit: Gelungene Einführung mit aktuellen Bezug

Ich kann mir gut vorstellen, das Buch in einem Einführungsseminar zum Thema Entwicklung und EZ zu verwenden, ergänzt mit einigen tiefergehenden analytischen Texten und einer ausführlicheren Analyse EZ-kritischer Positionen.

Das Buch eignet sich überdies für Menschen, die sich im weiteren Sinne mit Entwicklung beschäftigen und ein wenig mehr über Hintergründe und aktuelle Trends und Praxis wissen wollen, etwa als Ehrenamtliche engagiert sind oder einfach einmal ein paar Hintergründe zur Medienberichterstattung erfahren wollen.

Wer sich für Theorien der Entwicklung, ausführlichere Darstellung kritischer Positionen oder für mehr analytische Tiefe interessiert, greift dagegen besser zu anderen Werken – etwa zu jenen, die die Autoren in einer hilfreichen Liste mit „Weiterführender Literatur“ zusammengestellt haben.

 

Friedbert Ottacher, Thomas Vogel
Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven. Eine Einführung.
Brandes & Apsel
ISBN 9783955581114
17,90 Euro

Brandes & Apsel hat mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert